Mit dem Begriff NEETs werden Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren bezeichnet, die sich weder in Beschäftigung, Ausbildung oder Trainings befinden (Not in Education, Employment or Training). Dieser Begriff wurde Anfang der 2000er Jahre durch die OECD geprägt, um Ausbildungs- und Beschäftigungslosigkeit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen sichtbar zu machen. Für das Wiener Integrationsmonitoring wird dieser Indikator relevant, da er zumeist mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Zusammenhang gebracht wird. Es stellt sich dabei die Frage, ob Jugendliche, die ihre bisherige Ausbildung im Ausland absolvierten oder deren Eltern zuwanderten, besonders von Ausbildungs- und Beschäftigungslosigkeit betroffen sind und welche Gründe dafür genannt werden.
NEETs nach dem Ort des Bildungsabschlusses und Migrationshintergrund
Im Durchschnitt der letzten Berichtsperiode 2016 – 19 lebten in Wien laut den Daten des Mikrozensus rund 21.700 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren, die sich weder in Beschäftigung, Ausbildung oder einem Training befanden. Zum Teil waren diese Jugendlichen aber durchaus am Arbeitsmarkt aktiv – beispielsweise indem sie Arbeit suchten oder auf Arbeit warteten. Es kann auch nicht behauptet werden, dass diese Gruppe generell gering gebildet wäre, denn ein wesentlicher Anteil verfügt über mittlere oder höhere Abschlüsse.
In absoluten Zahlen kam es in den letzten Berichtsperioden zu einem deutlichen Rückgang der NEETs …
Die absolute Zahl der NEETs in Wien entspricht aktuell wieder jener während der Periode 2012 – 15, nachdem 2014 – 17 ein Höchstwert von 23.200 NEETs erreicht worden war. In der Periode 2007 – 10 war der Wert zum letzten Mal unter 20.000 gelegen, was aber einzig daran lag, dass Wien damals auch weniger EinwohnerInnen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren hatte (Abb. 11).
In den letzten beiden Berichtsperioden ist die Zahl der NEETs deutlich zurückgegangen
- Chart
- Tabelle
Abb. 11: In den letzten beiden Berichtsperioden ist die Zahl der NEETs deutlich zurückgegangen
NEETs im Alter zwischen 15 und 24 Jahren nach dem Ort ihres höchsten Bildungsabschlusses und Migrationshintergrund
Anmerkung: Gleitende Durchschnitte über 36 Monate, jeweils von Jahresmitte bis Jahresmitte.
Quelle: Grafik: Stadt Wien – Integration und Diversität, Berechnung: August Gächter (Zentrum für Soziale Innovation), Daten: Statistik Austria (Mikrozensus)
kein Migrationshintergrund | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund EU/EFTA | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund Drittstaaten | Bildung aus Staaten der EU/EFTA | Bildung aus Drittstaaten | |
---|---|---|---|---|---|
2007-10 | 8.100 | 400 | 7.200 | 1.400 | 2.500 |
2008-11 | 8.700 | 500 | 7.500 | 1.300 | 2.400 |
2009-12 | 8.900 | 600 | 7.100 | 1.300 | 2.400 |
2010-13 | 8.700 | 900 | 6.900 | 1.000 | 3.400 |
2011-14 | 8.200 | 900 | 7.000 | 1.000 | 3.400 |
2012-15 | 7.800 | 1.000 | 8.400 | 900 | 3.300 |
2013-16 | 8.400 | 1.200 | 8.900 | 900 | 2.900 |
2014-17 | 8.500 | 1.300 | 9.200 | 900 | 3.300 |
2015-18 | 8.300 | 1.500 | 8.900 | 1.100 | 3.200 |
2016-19 | 7.700 | 1.600 | 8.100 | 1.300 | 3.000 |
Im Durchschnitt der Periode 2016 – 19 stammten rund 8.100 der genannten 21.700 Personen aus dem Bevölkerungsteil mit Bildung aus Österreich und Migrationshintergrund aus Drittstaaten. Dies veranschaulicht einen starken Rückgang im Vergleich zu den letzten drei Perioden, als stets um die 9.000 Jugendliche dieses Bevölkerungsteils NEETs waren. Auf den Bevölkerungsteil ohne Migrationshintergrund entfielen im Durchschnitt der Periode 2016 – 19 rund 7.700 Betroffene – dies ist der niedrigste Wert der gesamten Berichtszeitspanne. Von den in Österreich ausgebildeten Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus Staaten der EU/EFTA galten nach einem durchgehenden Anstieg zuletzt rund 1.600 als NEETs. Die letzten beiden hier dargestellten Teile der Wiener Bevölkerung betreffen im Ausland ausgebildete Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren. Von den Jugendlichen mit Bildung aus EU/EFTA-Staaten galten zuletzt rund 1.300 als NEETs, und von jenen mit Bildung aus Drittstaaten betrug die Anzahl zuletzt etwa 3.000 Personen.
...und auch der relative Anteil der NEETs an allen Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren lag 2016 – 19 mit 10,5 % auf dem niedrigsten Wert seit dem Beginn des Wiener Integrationsmonitorings.
Der Anteil der NEETs an allen Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren in Wien betrug in der Periode 2007 – 10 zunächst rund 10,6 %, stieg dann bis 2014 – 17 auf 11,3 % und sank zuletzt mit 10,5 % auf den niedrigsten Wert seit dem Beginn des Wiener Integrationsmonitorings. Die Schwankungen des Anteils der NEETs an den Wiener Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren sind damit insgesamt relativ gering. Sie lassen sich auch nicht in einen nachweisbaren Bezug zum Wirtschaftswachstum setzen. Der Anteil an Personen, der in der Altersgruppe weder beschäftigt noch in Ausbildung noch in einem Kurs war, reagierte daher wenig auf die Bedingungen am Arbeitsmarkt und das wirtschaftliche Umfeld.
Anteil der NEETs nach Geschlecht
Die absolute Zahl der NEETs sagt noch nichts darüber aus, wie hoch das Risiko innerhalb einzelner Teile der Wiener Bevölkerung ist, im Alter zwischen 15 und 24 Jahren von Ausbildungs- und Beschäftigungslosigkeit betroffen zu sein. Daher wird nun auf die Anteile der sich nicht in Beschäftigung, Bildung oder Trainings befindenden Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren an den Jugendlichen insgesamt eingegangen. Dabei unterscheidet das Wiener Integrationsmonitoring wie in den vorangehenden Abschnitten nach dem Ort des höchsten Bildungsabschlusses sowie nach dem Migrationshintergrund.
Trotz eines deutlichen Rückgangs bleibt der Anteil der NEETs bei Frauen mit Bildung aus Drittstaaten hoch
- Chart
- Tabelle
Abb. 12: Trotz eines deutlichen Rückgangs bleibt der Anteil der NEETs bei Frauen mit Bildung aus Drittstaaten hoch
Anteil der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren, die sich nicht in Ausbildung, Beschäftigung oder Trainings befinden, nach dem Ort des höchsten Bildungsabschlusses, Migrationshintergrund und Geschlecht (in %)
Anmerkung: Gleitende Durchschnitte über 36 Monate, jeweils von Jahresmitte bis Jahresmitte.
Frauen
Quelle: Grafik: Stadt Wien – Integration und Diversität, Berechnung: August Gächter (Zentrum für Soziale Innovation), Daten: Statistik Austria (Mikrozensus)
kein Migrationshintergrund | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund EU/EFTA | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund Drittstaaten | Bildung aus Staaten der EU/EFTA | Bildung aus Drittstaaten | |
---|---|---|---|---|---|
2007-10 | 6 | 4 | 15 | 16 | 48 |
2008-11 | 7 | 7 | 15 | 18 | 41 |
2009-12 | 7 | 6 | 14 | 19 | 37 |
2010-13 | 7 | 7 | 14 | 15 | 42 |
2011-14 | 7 | 7 | 14 | 12 | 41 |
2012-15 | 6 | 8 | 15 | 8 | 37 |
2013-16 | 6 | 7 | 16 | 7 | 32 |
2014-17 | 5 | 7 | 16 | 8 | 33 |
2015-18 | 6 | 7 | 15 | 11 | 32 |
2016-19 | 7 | 7 | 12 | 13 | 32 |
- Chart
- Tabelle
Abb. 12: Trotz eines deutlichen Rückgangs bleibt der Anteil der NEETs bei Frauen mit Bildung aus Drittstaaten hoch
Anteil der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren, die sich nicht in Ausbildung, Beschäftigung oder Trainings befinden, nach dem Ort des höchsten Bildungsabschlusses, Migrationshintergrund und Geschlecht (in %)
Anmerkung: Gleitende Durchschnitte über 36 Monate, jeweils von Jahresmitte bis Jahresmitte.
Männer
Quelle: Grafik: Stadt Wien – Integration und Diversität, Berechnung: August Gächter (Zentrum für Soziale Innovation), Daten: Statistik Austria (Mikrozensus)
kein Migrationshintergrund | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund EU/EFTA | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund Drittstaaten | Bildung aus Staaten der EU/EFTA | Bildung aus Drittstaaten | |
---|---|---|---|---|---|
2007-10 | 8 | 6 | 14 | 16 | 10 |
2008-11 | 9 | 4 | 14 | 8 | 12 |
2009-12 | 9 | 7 | 14 | 10 | 9 |
2010-13 | 9 | 10 | 14 | 7 | 15 |
2011-14 | 8 | 9 | 14 | 7 | 18 |
2012-15 | 9 | 9 | 16 | 7 | 19 |
2013-16 | 10 | 8 | 16 | 8 | 20 |
2014-17 | 10 | 10 | 17 | 7 | 23 |
2015-18 | 9 | 13 | 15 | 6 | 19 |
2016-19 | 8 | 15 | 15 | 7 | 17 |
Der Anteil der NEETs ist vor allem bei Frauen mit Bildung aus Drittstaaten erhöht. Seit der Periode 2007 – 10 gab es hier jedoch einen Rückgang von 48 % auf zuletzt 32 %.
Der Anteil der NEETs an den Wiener Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ist bei in Drittstaaten ausgebildeten WienerInnen am höchsten – sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Bei den Frauen ging er von 48 % in der Periode 2007 – 10 zunächst deutlich zurück und liegt seit der Berichtsperiode 2013 – 16 nun konstant um etwa 32 %. Bei den Männern mit Bildung aus Drittstaaten bewegt sich der Wert nach einem Anstieg bis zur Periode 2011 – 14 um 20 %. Leicht über dem Wiener Durchschnitt liegende Anteile von NEETs gibt es noch bei Frauen und Männern mit Bildung aus Österreich und Migrationshintergrund aus Drittstaaten, bei Frauen mit Bildung aus EU/EFTA-Staaten sowie bei in Österreich ausgebildeten Männern mit EU/EFTA-Migrationshintergrund. Bei WienerInnen ohne Migrationshintergrund lag der Anteil der NEETs zuletzt bei etwa 7 oder 8 %. Insgesamt betrachtet sind die Unterschiede zwischen den fünf Bevölkerungsteilen bei den Frauen weitaus größer als bei den Männern (Abb. 12).
Aktivitäten der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren
Mit den Daten des Mikrozensus ist es möglich, einen genaueren Blick auf die Aktivitäten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 24 Jahren zu werfen. Auf diese Weise wird deutlich, dass ein großer Teil der NEETs aktiv nach einer Erwerbstätigkeit sucht oder sich eine solche wünscht, jedoch kurzfristig für den Arbeitsmarkt nicht verfügbar ist (Abb. 13).
- Chart
- Tabelle
Abb. 13: Die meisten Wiener NEETs suchen oder wünschen sich eine Beschäftigung oder betreuen Kinder
Verteilung der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren über Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Kursteilnahme sowie verschiedene Kategorien von NEETs nach Ort des Bildungsabschlusses und Migrationshintergrund in der Periode 2016 – 19 (in %)
Anmerkung: Gleitende Durchschnitte über 36 Monate, jeweils von Jahresmitte bis Jahresmitte. Rundungsdifferenzen möglich.
Quelle: Grafik: Stadt Wien – Integration und Diversität, Berechnung: August Gächter (Zentrum für Soziale Innovation), Daten: Statistik Austria (Mikrozensus)
kein Migrationshintergrund | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund EU/EFTA | Bildung aus Österreich, Migrationshintergrund Drittstaaten | Bildung aus Staaten der EU/EFTA | Bildung aus Drittstaaten | |
---|---|---|---|---|---|
erwerbstätig | 18 | 18 | 21 | 27 | 22 |
in formaler Ausbildung | 73 | 68 | 62 | 56 | 35 |
absolviert Kurs | 2 | 3 | 4 | 7 | 20 |
Beschäftigungssuche | 3 | 7 | 8 | 2 | 6 |
Beschäftigungswunsch | 2 | 2 | 2 | 3 | 8 |
Frau mit Kind | 0 | 0 | 1 | 2 | 5 |
Anderes | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 |
Diese Abbildung stellt die fünf Teile der Wiener Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 24 Jahren dar und differenziert diese nach sieben verschiedenen Aktivitäten, die aus den Daten der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung abzulesen sind. Die ersten drei Kategorien sind in blauen Farbtönen eingefärbt und beziehen sich auf Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung entweder erwerbstätig, in Ausbildung oder in einem Kurs waren. Die anderen vier Kategorien stellen Jugendliche dar, die aktiv auf Beschäftigungssuche sind, die zwar einen Beschäftigungswunsch angeben, aber nicht aktiv danach suchen oder nicht kurzfristig verfügbar sind, Frauen in Kinderbetreuung oder die Anderes angaben. Insgesamt ermöglicht diese Darstellung einen groben Blick auf die hinter dem NEETs-Status stehenden Gründe.
Mehr als die Hälfte der NEETs in allen Teilen der Wiener Bevölkerung sucht oder wünscht sich eine Beschäftigung. Bei jenen mit Bildung aus Drittstaaten trägt die Betreuung von Kindern zu einem höheren NEET-Anteil bei.
Bei der Betrachtung der Grafik fällt in allen Gruppen zunächst der weitaus höhere Anteil an Jugendlichen auf, die in formaler Ausbildung, Beschäftigung oder Kursen sind und damit nicht als NEETs gelten. Dies trifft auch auf Jugendliche mit Bildung aus Drittstaaten zu, wobei in dieser Gruppe ein relativ hoher Anteil an Personen in Kursen ist, die nicht zu einem formalen Abschluss führen.
In allen Bevölkerungsteilen sucht mehr als die Hälfte der NEETs aktiv eine Beschäftigung oder äußerte einen Beschäftigungswunsch. Die aktiv nach Beschäftigung suchenden Jugendlichen sind in den drei Bevölkerungsteilen mit Bildung aus Österreich die wichtigste Gruppe von NEETs, während in den beiden Bevölkerungsteilen mit Bildung aus dem Ausland diejenigen mit bloßem Beschäftigungswunsch die größte Rolle spielen – dies sind arbeitswillige Personen, die entweder im Moment nicht aktiv nach Arbeit suchen oder nicht sofort verfügbar wären. Kinderbetreuung ist nur bei den im Ausland ausgebildeten NEETs ein relevanter Grund für die Ausbildungs- oder Beschäftigungslosigkeit. Der verbleibende Rest an quasi grundloser Inaktivität ist relativ gering.